Kinder mit Lernschwierigkeiten

Erwachsene mit schmerzenden „Büro-Augen“

Andere Augen-Anliegen

Endlich lesen können

Wenn Zahlendreher System haben

Sandra Weide – über mich

Ursprünglich kaufmännisch ausgebildet, zog es mich nach einigen Berufsjahren zur Arbeit mit Kindern. Ich unterrichtete einige Jahre auf der Primarstufe und wechselte dann in die Wirtschaft. Nach 15 Jahren HR- und Coachingtätigkeit wollte ich wieder vermehrt mit Kindern arbeiten und mein Wissen aus Pädagogik, Beratung und “Augenproblemen” konsolidieren und vernetzen.

Meine eigene Kurzsichtigkeit führte mich schon früh zur Beschäftigung mit Augentraining und später zur Sehtrainer-, Augentherapie- und Visualtraining-Ausbildung.

Die Themen Menschen und ihr Potenzial, Entwicklung und Gesundheit interessierten mich immer stark, was mich zu diversen Weiterbildungen veranlasste

Weiterbildungen

Körperarbeit / Gesundheit

  • Visualtrainerin, Sehtrainerin, Augentherapeutin,
  • Trainerseminar zielorientierte Sehtraining-Einzelberatung
    nach Esther van der Werf, diverse körperorientierte Sehtraining-Weiterbildungen (Sehtraining mit Diafreo, Feldenkrais und Alexandertechnik usw.),
  • Trainerseminar bei Meir Schneider etc. Massage (holistische Körperarbeit nach Dani Yona)
  • Rebalancing-Massage und Arun Conscious Touch inkl. diverse Rebalancing-Fachweiterbildungen
  • EFT und Emotionale Balance nach Roy Martina,
  • Quantenheilung,
  • Peak state of consciousness etc..

Pädagogik / Kommunikation / Coaching

  • CAS (Certificate of Advanced Studies) Fördern in Sprache und Mathematik
  • Legasthenie- / Dyskalkulietrainerin EÖD
  • BRMT Blomberg Rhythmic Movement Therapy (Reflexintegration)
  • Business Coach
  • ZRM nach Maja Storch
  • Logosynthese
  • Transaktionsanalyse
  • Hypnose / Mentaltraining / Trias Power
  • NLP Practitioner
  • Personalfachfrau
  • Primarlehrerin


Mich fasziniert die Arbeit mit Menschen, und insbesondere freut es mich, Menschen in Entwicklungsprozessen zu begleiten. Heute arbeite ich als Seh- und Visualtrainerin und Legasthenie-/Dyskalkulietherapeutin in eigener Praxis, sowie als Förderlehrperson mit einem Teilpensum in einer Schulgemeinde.

Seh-/Visualtraining

Möchten Sie wieder kleine Schrift lesen können? Den Feierabend mit klarem Blick und erfrischten Augen geniessen? Einfach wieder besser sehen? Oder gar ihre Brille loswerden?

Sehtraining & Visualtraining

Verbesserung der Seh-Qualität durch Reduktion der Belastung des visuellen Systems

Was Sie erwarten dürfen

Nach einer Standortbestimmung lernen Sie, wie Sie Ihre Augen entspannen. Gleichzeitig trainieren Sie gezielt die geschwächten Sehfunktionen, welche Probleme bereiten. Sie erhalten einfache und leicht umsetzbare Vorgehensweisen und Übungen an die Hand.

Worum es geht

Es geht um eine Verbesserung der Qualität des Sehens sowie um die Reduktion der Belastung des visuellen Systems.

Die Belastung des visuellen Systems kann auf drei Ebenen erfolgen:

• bei der Reizaufnahme
• bei der Verarbeitung der visuellen Information im Gehirn und
• bei der Reaktion auf visuelle Informationen.

Eine Verbesserung wird in folgenden vier Bereichen erzielt, deren Zusammenspiel für ein optimales stressfreies Sehen verantwortlich ist:

• Augenbewegungen
• Beidäugigkeit
• Scharfstellung
• Wahrnehmung

Wie genau

Sehtraining arbeitet mit gezielten Übungen zur Stärkung der vier Augenfunktionen, mit Übungen zur aktiven und passiven Entspannung sowie mit Methoden der Verbesserung der Gesamtkörpersituation.

Es können auch Methoden aus dem Augencranio wie auch Übungen zur Stärkung der kognitiven Leistungsfähigkeit zur Anwendung kommen.

Beginnen Sie noch heute!

Vereinbaren Sie einen ersten Termin

Legasthenietherapie

Ihr Kind zeigt übermässige Schwierigkeiten beim Leseerwerb oder bei der Rechtschreibung. Sehr oft sind nicht ideal entwickelte Augenfunktionen an diesen Problemen beteiligt. Ihr Kind wird schnell zur Leseratte wenn wir dazu die Voraussetzungen verbessern.

Legasthenietherapie

das Lesen und Rechtschreiben lernen

Was Sie erwarten dürfen

Nach einer Standortbestimmung trainieren wir die Sehfunktionen, wie z.B. die Fähigkeit präzise zu fixieren oder die Augenbewegungen zielgenau zu steuern.

Gleichzeitig erhält ihr Kind professionelle Unterstützung im Lesen oder für die Rechtschreibung.

Wir setzen genau dort an, wo ihr Kind im Spracherwerb steht. Ich lege grossen Wert auf spielerisches und freudvolles Lernen.

Sie erhalten Material für zuhause und sinnvolle Inputs, wie Sie Ihr Kind begleiten können.

Merkmale einer Legathenie / LRS

• Verwechslungen von Buchstaben wie b/d, a/e p/q, n/m, ei/ie
• Schlecht gespeicherte Buchstaben, d.h. nicht mehr wissen, wie er tönt oder wie man ihn schreibt z.B. s/sch, st/sp oder andere
• Umstellungen von Buchstaben innerhalb des Wortes
• Auslassungen oder Hinzufügungen von Buchstaben oder Wortteilen
• Dasselbe Wort wird immer wieder unterschiedlich falsch geschrieben
• Niedrige Lesegeschwindigkeit
• Wörter nicht zu Ende lesen, Ratestrategien
• Verlieren der Zeile
• Schwierigkeiten beim Leseverständnis

Begriffe und Definitionen

Der Begriff Legasthenie wurde 1916 vom Neurologen und Psychiater P. Ranschburg geprägt. Er wird gleichbedeutend mit der umschriebenen Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) benutzt.

Dyslexie (Dyslexia) ist der internationale Begriff für Leseschwäche.

Bei Legasthenie oder LRS handelt es sich um schwere und anhaltende Probleme beim Schriftspracherwerb. Sie zeigen sich in Schwierigkeiten beim flüssigen Lesen, fehlendem Leseverständnis und/oder Problemen bei der Rechtschreibung.

Beginnen Sie noch heute!

Vereinbaren Sie einen ersten Termin

Dyskalkulietherapie

Ihr Kind hat grosse Mühe beim Erlernen des Rechnens. Es kann sich nicht vom Zählen lösen oder bewältigt den Schulstoff in höheren Klassen kaum. Erleben Sie Dramen zuhause? Ich verhelfe Ihrem Kind zu Erfolgserlebnissen.

Dyskalkulietherapie

spielerisch rechnen lernen

Was Sie erwarten dürfen

Bei einer Dyskalkulie ist oft das räumliche Sehen eingeschränkt, welches die Vorstellung von Zahlenräumen beeinträchtigt. Nach einer Standortbestimmung trainieren wir die Sehfunktionen, z.B. die Beidäugigkeit.

Wir setzen genau dort an, wo es nötig ist.

Gleichzeitig lernt ihr Kind sich vom Zählen zu lösen und ersetzt dies durch strategische Überlegungen.

Dies findet spielerisch und freudvoll statt.

Als Eltern erhalten Sie wertvolle Impulse, wie Sie Ihr Kind optimal dabei unterstützen können.

Merkmale einer Dyskalkulie

  • Fortwährendes zählendes Rechnen
  • Sehr langsames oder kompliziertes Rechnen
  • Verwechslung von Rechensymbolen wie Plus und Minus
  • Fehlendes Verständnis von Operationen
  • Mühe beim Abstrahieren einer Rechnung
  • Probleme bei einfachen Rechenaufgaben wie Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division
  • Mühe beim Kopfrechnen
  • Probleme beim Speichern von Zwischenergebnissen
  • Stellenwertprobleme
  • vertauschen von Ziffern innerhalb einer Zahl, 23 anstatt 32
  • Kein Gefühl für Entfernungen oder sonstige Masse (Geld, Zeit, Hohlmasse, Gewichte)
  • Das Kind lernt Inhalte auswendig, ohne diese zu verstehen


Was es ist

Eine Dyskalkulie liegt bei einer ausgesprochenen Schwierigkeit beim Erlernen des Rechnens vor.

Es besteht eine Beeinträchtigung des arithmetischen Denkens, dadurch kann dem Schulstoff nicht oder nur ungenügend gefolgt werden.

Die Definition von Dr. Astrid Kopp-Duller lautet:
Ein dyskalkuler Mensch, bei guter oder durchschnittlicher Intelligenz, nimmt seine Umwelt differenziert anders wahr, seine Aufmerksamkeit lässt nach, wenn er auf Zahlen trifft, da er durch seine differenzierten Teilleistungen anders empfindet als nicht dyskalkule Menschen.

Dadurch ergeben sich Schwierigkeiten beim Erlernen des Rechnens.

Beginnen Sie noch heute!

Vereinbaren Sie einen ersten Termin

Kontaktieren Sie mich

    Ihr Name *

    Ihre E-Mail-Adresse *

    Ihre Nachricht:


    Tel +41 78 689 35 98

    sandra@augen-weide.ch